Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
News

Werfen Sie einen Blick auf alle unsere News.

Herzlich willkommen!

Die Bodenpolitik befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Raumplanung und Eigentumsrechten. Sie kann als öffentliche Intervention in die Zuweisung und Verteilung von Land verstanden werden.

Das Fachgebiet Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen forscht und lehrt zur Bodenpolitik und ihren Beziehungen zur Raumplanung. Besonderer Schwerpunkt stellen Strategien der kommunalen Bodenpolitik zur Verfolgung politischer Ziele wie der Bereitstellung von Wohnraum, der Verringerung der Flächeninanspruchnahme oder der städtischen Verdichtung dar. Neben diesen Themen sind auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Eigentumsrechte ein wichtiger Bestandteil der Lehre und Forschung. Den Studierenden wird dabei sowohl Grundlagenwissen als auch spezialisierte thematische Schwerpunkte in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachgebereichs Raumplanung nähergebracht.

Im Zentrum der Lehre steht das Verhältnis zwischen privatem Grund und Boden und der Raumplanung. Im Bachelor liegt der Schwerpunkt auf dem Verständnis, der Anwendung und der Weiterentwicklung der Bodenpolitik und des Bodenmanagements (Modul 14). In den Masterstudiengängen (inkl. SPRING) liegt der Schwerpunkt auf der strategischen Anwendung und Weiterentwicklung von Strategien und Instrumenten der Bodenpolitik.

Forschungsschwerpunkte

Nachverdichtung

Flächensparen und Wohnungsnot stellen zwei der großen planerischen Herausforderungen zum Umgang mit Boden dar. Sie stehen allerdings im Zielkonflikt miteinander. Nachverdichtung kann zur Lösung des Zielkonfliktes beitragen. Das Fachgebiet beschäftigt sich in verschiedenen Forschungsprojekten mit bodenpolitischen Strategien zur Mobilisierung von Nachverdichtungspotenzialen.

Klimawandel & Eigentum

Hochwasser, Dürren und Starkregen beeinflussen Bodennutzungen. Viele Maßnahmen zur Linderung erfordern Flächen - angefangen von „Raum für die Flüsse“, um Retention zu erhöhen, bis hin zu privaten Vorsorgemaßnahmen auch in Gebieten, die bisher als hochwassersicher galten. Die meisten der Flächen, auf denen solche Maßnahmen realisiert werden, sind in privatem Besitz oder Eigentum. Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels ist somit eine bodenpolitische Herausforderung.

Problemimmobilien

Boden ist ein knappes Gut, das eine effiziente Nutzung verlangt. Leerstand – gewollt oder ungewollt – erfordert daher bodenpolitische Interventionen. Auch Baulücken, Problemimmobilien oder unternutzte Flächen stellen hierbei große Herausforderungen dar, da Interventionen immer mit Eingriffen ins private Eigentum einhergehen. Wertermittlung und Strategien der Bodenpolitik können dabei helfen, Lösungsansätze zu identifizieren.

Bodenpolitik Europaweit

Herausforderungen der Bodenpolitik sind nicht auf Nationalstaaten begrenzt. Vielmehr kann eine international vergleichende Bodenpolitik neue Perspektiven eröffnen und auch dazu beitragen, das eigene System besser zu verstehen. Ein Blick in europäische Nachbarländer sowie internationaler Austausch in Forschungsprojekten und Netzwerken stellen am Fachgebiet daher einen essenziellen Bestandteil der Lehre und Forschung dar.

News

27.11.2023

Neues Mitglied im Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hagen

Thomas Hartmann wurde zum Mitglied im Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hagen ernannt.

A Standard Land Value Map of Hagen.
21.11.2023

Gastvorträge von Prof. Nir Mualam und Dr. Gabriela Debrunner (PLPR)

Mit dem Thema "Eigentum" für die 2020er Jahre wird Dr. Debrunner die Frage des Eigentums, Grundbesitzes und Planung erörtern. Prof. Nir Mualam…

A collage of pictures of Nir Mualam and Dr. Gabriela Debrunner and their according research facilities.
26.10.2023

Festschriftübergabe an Prof. Dr. Kleiber bei den 30. Freiburger Immobilientagen

Im Rahmen der 30. Freiburger Immobilientage der DIA wurde Prof. Dr. Kleiber am 26. Oktober 2023 mit einer Festschrift überrascht.

The authors and Prof. Dr. Kleiber at the presentation of the commemorative publication at the 30th Freiburg Real Estate Days
23.10.2023

Internationale Überlegungen zur Münchner Bodenpolitik

Der "Internationale Arbeitskreis der ARL zur Bodenpolitik in Europe, geleitet von Prof. Thomas Hartmann traf sich im September 2023 in München.

Members of the international Working Group in Munich City Hall
19.06.2023

Astrid Maurers Doktorarbeit veröffentlicht

Nachdem Astrid Maurer im Oktober ihre Promotion zum Thema Gewollter Leerstand im Privateigentum erfolgreich verteidigt hat, ist diese nun abrufbar.

Books with the inscription dissertation on a bookshelf in the library.
01.06.2023

Prof. Dr. Ben Davy hielt Gastvorlesungen in Modul 10.1 Planungskartographie

Der ehemalige Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Benjamin Davy, hielt dieses Semester zwei Gastvorlesungen im Modul Planungskartographie.

19.04.2023

Masterarbeit gewinnt Bauland-Preis 2022

Henning Olbrich gewinnt mit seiner Masterarbeit unter der Betreuung von Thomas Hartmann den Bauland-Preis 2022

[Translate to English:]
26.03.2023

„Ohne internationales Netzwerk wäre ich heute wahrscheinlich nicht Professor“

Spotlight Forschung: Prof. Thomas Hartmann zum Aufbau internationaler Kooperationen

Photo by Prof. Dr. Thomas Hartmann.