Sie sind hier:
Projekte
Die Projektakquise ist kein Selbstzweck. Sie dient dazu, die Forschung voranzutreiben, Publikationen anzuregen und insbesondere Doktoranden und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Bodenpolitik ist der Kern der Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl. Nur durch eine kontinuierliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses kann sich dieses Forschungsfeld weiterentwickeln. Publikationen, Projektakquise und Promotionsförderung bedingen sich gegenseitig. So dient die Projektakquise der Förderung von Doktoranden, entweder durch direkte Förderung von Doktoranden oder durch indirekte Förderung von empirischen Arbeiten und Vernetzung.
Laufende Projekte
LAND4CLIMATE (2023 - 2027)
LAND4CLIMATE - "Utilization of private land for mainstreaming nature-based solution in the systemic transformation towards a climate-resilient Europe" - ist ein Projekt im Rahmen des europäischen Horizon-Programms (HORIZON-MISS-2022-CLIMA-01-06); das Projekt hat ein Budget von rund 13 Millionen Euro. Das Projekt wird von Stefan Greiving und Thomas Hartmann in Zusammenarbeit mit 17 Partnern geleitet.
LAND4FLOOD Conference 2023
The IWRA Task Force Land4Flood Network will hold its next Land4Flood conference in Dortmund, Germany, from September 27 to 29, 2023. The conference will be hosted by the “Land policy and land management" research group, part of the Department of Spatial Planning at the TU Dortmund University.
The conference theme "land for flood risk management and resilience" invites contributions by experienced academics, young researchers and practicioneers. See more information on the conference website!
SUBDENSE – Understanding polyrationalities of space, actors, and policies on suburban densification (2023-2025)
Das Projekt untersucht das Verhalten von Akteure im Rahmen der suburbanen Verdichtung, um geeignete Strategien für die Bodenpolitik zu entwickeln. Das Konsortium mit Partnern aus dem Vereinigten Königreich (Universität Liverpool), Frankreich (Nationales Institut für Geo- und Forstinformation) und Deutschland (IÖR Dresden und TU Dortmund) wird unter der Leitung von Thomas Hartmann räumliche Analysen mit sozio-anthropologischen Ansätzen kombinieren. Hierfür werden mehrere PostDocs und Doktoranden eingestellt.
Form follows policy – Wirkungen nachhaltigkeitsorientierter Bodenpolitiken auf die städtische Form nachvollziehen und verstehen (2023-2025)
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, unter Leitung von Mathias Jehling, IÖR Dresden, kausale Zusammenhänge zwischen urbaner Form und raumpolitischen Praktiken zu untersuchen. Es wird ein empirischer Ansatz entwickelt und validiert, der die Felder der datengestützten Stadtanalyse innovativ mit einem neo-institutionellen konzeptionellen Konzept integriert. In dem Projekt wird ein Doktorand arbeiten, der von Thomas Hartmann betreut wird.
GoverDENSE - Governing densification. The impact of performance-based planning on qualitative urban densification (2020-2024)
Das Projekt wird von der Universität Bern (CH) geleitet und befasst sich mit der Steuerung der städtischen Verdichtung. In Zusammenarbeit mit dem IÖR Dresden werden Fallstudien aus den Niederlanden und der Schweiz verglichen. Dabei werden bodenpolitische und rechtliche Aspekte mit GIS-Methoden kombiniert. An dem Projekt sind 3 Doktoranden und ein PostDoc beteiligt. Thomas Hartmann ist Co-Betreuer der Doktoranden.
ARL-Projekt "Land Policies in Europe" (2019)
Die Akademie für Raumplanung und Landesforschung (ARL) unterstützt eine internationale Arbeitsgruppe zur Landpolitik. Thomas Hartmann initiiert und leitet dieses Projekt zusammen mit Andreas Hengstermann, Universität Bern.
COST Action Public Value Capture of Increasing Property Values (2018-2022)
Das Hauptziel dieser COST Action ist die Entwicklung eines gemeinsamen Rahmens für die Werterfassung und die Bereitstellung innovativer Instrumente für die öffentliche Werterfassung auf der Grundlage vergleichender Analysen zur Optimierung der Verteilung von Entwicklungskosten und -nutzen. Thomas Hartmann ist Mitglied des Verwaltungsausschusses.
Abgeschlossene Projekte
COST Aktion LAND4FLOOD (2017-2021) Das COST Netzwerk mit Partnern aus mehr als 30 Ländernbefasst sich mit "Natural Flood Risk Management on Private Land" und wurde gemeinsam mit Kollegen der J-E_P- Universität Usti nad Labem, CZ initiiert; Thomas Hartmann ist Vice-Action Chair.
Horizon2020 SUMEX - SUstainable Management in EXtractive Industries (2020-2023) Die Hauptaufgabe von SUMEX ist die Unterstützung von politischen Entscheidungsträgern und anderen Interessenvertretern in der mineralgewinnenden Industrie, um eine nachhaltige Versorgung mit mineralischen Rohstoffen zu gewährleisten. Thomas Hartmann ist hauptsächlich dafür verantwortlich, effektive, effiziente, legitime und gerechte bodenpolitische Strategien für diese stark standortabhängige Landnutzung zu identifizieren.
Managing Public Space (2020-2025) Auf der Grundlage zweier früherer Studien und der Finanzierung durch ein Konsortium professioneller Partner wird ein spezielles Forschungsprogramm zum Thema "Managing Public Space" eingerichtet, das eine außerordentliche Professur und eine Promotion umfasst. Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf etwa 1,4 Millionen Euro.
HKC-Projekt: Hochwasserpass (2012-laufend) In Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) entwickelt das Deutsche Hochwasserkompetenzzentrum (HKC) ein Hochwasserlabel für Gebäude. Es inspirierte das JPI Urban Europe Projekt FLOODLABEL.
NWO GROEN III SPLENDID (2020-2024) Das Projekt Spatial PLanning for ENvironmentally DIverse circular Development (SPLENDID) stellt politischen Entscheidungsträgern eine Methode zur Verfügung, um die räumlichen Auswirkungen der Einführung zirkulärer landwirtschaftlicher Praktiken zu bewerten. Es erforscht eine Neuordnung der Landnutzungsmuster. Thomas Hartmann beschäftigt sich mit den Instrumenten und Strategien der Landpolitik, um dies zu erreichen.
MaPS - Auf dem Weg zu einem Bildungsprogramm für das Management des öffentlichen Raums (2019) Dieses Projekt untersucht die Bildungsbedürfnisse und -potenziale eines akademischen Bildungsprogramms für das "Management des öffentlichen Raums".
Aktivität der AESOP-Themengruppe "teaching planning law" (2019) Thomas Hartmann ist eine Aktivität der AESOP-Themengruppe "panning. Recht und Eigentumsrechte zur Lehre des Planungsrechts. AESOP hat dieses Projekt unterstützt.
AESOP-Vorlesung "50 Jahre Raumplanung in den Niederlanden" (2019 ) Im Rahmen der AESOP-Vorlesungsreihe organisierte Thomas Hartmann eine Vorlesung von Barrie Needham mit einer Co-Präsentation von Eveline van Leeuwen und ein Symposium.
NWO SURF Pop-Up Projekt: Grond voor Wonen (2017-2018) Dieses Projekt erforscht die Bodenpolitik niederländischer Gemeinden, einschließlich einer landesweiten Umfrage.
INHaLE-Startkapital (2017-2018) Dieses Projekt konzentriert sich auf die Risikowahrnehmung in Bezug auf Naturgefahren sowie auf (Un-)Maßnahmen und Entscheidungsfindung.
STRIMA II - Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement (2017-2021) Dieses Projekt konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen sächsischem und tschechischem Hochwasserrisikomanagement.
FUTURE DELTAS: FLOOD-PREP (2017-2018) Dieses Anschubfinanzierungsprojekt untersucht die Widerstandsfähigkeit historischer Innenstadtgebiete. Ein internationaler Workshop und eine Sonderausgabe sind die Hauptaktivitäten.
JPI URBAN EUROPE: FLOOLABEL (2017-2020) Das zentrale Ziel des FLOODLABEL-Projekts ist es, die Resilienz und Anpassungsfähigkeit von Städten auf intelligente Weise zu verbessern, um das urbane Leben in Europa zu erhalten. Thomas Hartmann hat das Projekt mitinitiiert.
LANDac II (2016-2018) Die LANDacademy (LANDac) beschäftigt sich mit der Verbindung von "Land Governance" und nachhaltiger Raumentwicklung. Thomas Hartmann organisiert Sondersitzungen, die zu einer Sonderausgabe der Zeitschrift Land Use Policy und einem Buchprojekt über "Property Rights and Climate Change" führen. LANDac wird von der niederländischen Katasterbehörde und dem niederländischen Außenministerium finanziert.
FUTURE DELTAS: FLOODLAND (2016-2017) In diesem Seed-Money-Projekt organisierte Thomas Hartmann einen Workshop des Konsortiums FLOODLAND (siehe www.floodland.net) im April 2016 in Utrecht, wo ein Buchprojekt vorbereitet wurde und ein Horizon 2020 Projektvorschlag zum Thema Land for Flood Risk Management erstellt wurde.
Internationale Kompetenzen in einjährigen Masterstudiengängen (2015-2017) Ziel des Projekts ist die Internationalisierung der einjährigen Masterstudiengänge an der Universität Utrecht. Thomas Hartmann vertritt die Fallstudie zum MSc Spatial Planning.
Cost Action INOGOV (2015-2018) Im Rahmen des COST-Netzwerks "Innovations in Climate Governance" war Thomas Hartmann Teil des Managementkomitees (niederländischer Vertreter).
CrossFLOOD (2014-2017) CrossFLOOD ist ein vom tschechischen Bildungsministerium finanziertes Projekt im Rahmen des Forschungsprogramms EUPRO II. Thomas Hartmann und Prof. Jiřina Jílková, JEP Universität in Ústí nad Labem, CZ, haben dieses Projekt initiiert.
HKC-Projekt: Akzeptanz von Auenretention (2015-2017) In dem Projekt entwickelt Thomas Hartmann Kommunikationsstrategien zur Steigerung der Akzeptanz von Auenretention.In dem Projekt entwickelt Thomas Hartmann in Zusammenarbeit mit dem Hochwasserkompetenzzentrum (HKC) und dem Lippeverband (EGLV) Kommunikationsstrategien zur Erhöhung der Akzeptanz von Retentionsmaßnahmen.
AESOP-Kongress "From Control to Co-evolution" (abgeschlossen 2014) Thomas Hartmann war der Hauptorganisator des Kongresses der Association of European Schools of Planning (AESOP) 2014 in Utrecht. Fast 1.000 Abstracts wurden eingereicht und rund 800 internationale Wissenschaftler nahmen an der Veranstaltung teil.
ARL Summer School "Sustainable Governance of Land and Water" (abgeschlossen 2013) Die PhD Summer School wurde von der Deutschen Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) finanziert. Thomas Hartmann organisierte die Veranstaltung. Die Ergebnisse sind ein IWRA Webinar und Policy Brief, eine Sonderausgabe (Water International) und eine Buchveröffentlichung (Routledge).
Konferenz "Planning, Law, and Property Rights" (abgeschlossen 2010) Rund 125 internationaletionalen Wissenschaftlern an der Jahreskonferenz 2010 der International Academic Association on Planning, Law and Property Rights (www.plpr-association.org) an der TU Dortmund teil. Thomas Hartmann war einer der Hauptorganisatoren.