Dr. Peter Davids
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Peter arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen RER und BBV. In seiner Forschung befasst er sich mit neuen Akteuren im Hochwasserrisikomanagement. Neue und existierende Instrumente, zum Beispiel aus der Bodenpolitik, können helfen, diese Akteure zu erreichen. Außerdem erforscht er wechselnde Rollen von Akteuren im Hochwasserrisikomanagement, zum Beispiel die Rolle von Experten in der Kommunikation mit Hausbesitzern.
Am Lehrstuhl BBV organisierte er die LAND4FLOOD-Konferenz im September 2023. Er war auch Co-Autor des erfolgreichen Horizon Europe-Forschungsantrags für LAND4CLIMATE. Dieses Projekt erfoscht die Implementierung von naturbasierten Lösungen auf privatem Land.
Die Doktorarbeit von Peter Davids befasste sich mit den Governance-Strukturen, die mögliche Anreize für Hausbesitzer schaffen, sich an das Hochwasserrisiko auf ihrer Immobilie anzupassen, um das Hochwasserrisiko zu Hause zu verringern. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass eine Verhaltensänderung der Bürger auch institutionelle Reformen erfordert, d.h. neue Rollen und Einstellungen für Regierungen und Unternehmen.
Peter Davids besondere Fachkenntnisse umfassen die Steuerung von Hochwasserrisiken und die Akteur-Netzwerktheorie.
"Akademischer Rat" bei RER & BBV (seit Feb. 2025)
Seit 2025 ist Dr. Peter Davids akademischer Rat am Lehrstuhl für Regionalentwicklung und Risikomanagement (RER) und am Lehrstuhl für Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen (BBV).
Von 2022 bis 2025 arbeitete er als Postdoc bei BBV.
PhD an der Universität Gent
Zwischen 2017 und 2021 arbeitete Peter Davids am Centre of Spatial Planning and Mobility an seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Rethinking Floodlabel: A situational approach to homeowner involvement in flood risk management". In seiner Monographie erörtert Peter die Rolle der Hauseigentümer, die Widerstandsfähigkeit und die Steuerung des Hochwasserrisikos. Inzwischen hat er auch das Buch "Opening up the planning landscape: 15 years of actor-relational approaches to spatial planning in Flanders, the Netherlands and beyond" (Öffnung der Planungslandschaft: 15 Jahre akteursbezogene Ansätze in der Raumplanung in Flandern, den Niederlanden und darüber hinaus) herausgegeben, in dem die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des akteursbezogenen Ansatzes in der Raumplanung diskutiert werden.
Freiberuflicher Planer im Planungsbüro "Peter Plan"
Vor dem Beginn seiner Promotion arbeitete Peter Davids als selbständiger Planer. Als "Peter Plan" arbeitete er an zeitlich begrenzten Sanierungsplänen in Nijmegen und kombinierte dies mit Lehrtätigkeit und Coaching von Planungsstudenten an der Universität Wageningen.
Peter Davids hat einen Msc in mariner Raumplanung von der Universität IUAV de Venezia und Landschaftsplanung von der Universität Wageningen, Niederlande.
Venuti, F., Heinilä, A., & Davids, P. R. (2025). Regulations ‘Under the Weather’: Legal Factors of Stability and Change for the Implementation of Natural Stormwater Management in Finland. Environmental Policy and Governance, 35(3), 431-449.
Davids, P. R. & Ataç-Studt, B. A. (2025) Book review of: Norman, Barbara (2022): Urban planning for climate change. RuR; 83(3):238-9.
Davids, P.; Hartmann, T.; Ferreira, C.S.S.; Kalantari, Z. & Pereira, P. (2024). Multi-, inter-, and transdisciplinary approaches to nature-based flood risk management. Current Opinion in Environmental Science and Health, 38, 100537. doi: 10.1016/j.coesh.2024.100537
Junger, Lena; Davids, Peter, Hartmann, Thomas (2023). Multidimensional Resilience - Flood recovery on private land. International Journal of Disaster Risk Reduction. Impact Factor: 4.842. In Press
Özkan, B. A., & Davids, P. R. (2023). The 16th Annual Conference on Planning Law and Property Rights (PLPR), Ghent, Belgium, 4–8 July 2022. Town Planning Review, 1-5.
Davids, Peter; Priest, Sally; Hartmann, Thomas (2022). On the horns of a dilemma: Experts as communicators for property-level flood risk adaptation measures. Journal of Flood Risk Management. doi: 10.1111/jfr3.12881. Impact factor: 4.005.
Davids, Peter (2021). Rethinking Floodlabel: A Situational Approach to Homeowner Involvement in Flood Risk Management. (PhD Dissertation)
Davids, Peter & Thaler, Thomas (2021). Flood‐Resilient Communities: How We Can Encourage Adaptive Behaviour Through Smart Tools in Public–Private Interaction Urban Planning 6(3).
Boonstra, Beitske; Davids, Peter; Staessen, Annelies (2020). Opening up the planning landscape: 15 years of actor-relational approaches to spatial planning in Flanders, the Netherlands and beyond.
Davids, Peter (2020). Flood label : a new instrument to involve homeowners in flood risk management. In: Opening up the planning landscape: 15 years of actor-relational
approaches to spatial planning in Flanders, the Netherlands and beyond. pp. 113-119
Boonstra, Beitske; Boelens, Luuk; Staessen, Annelies; Davids, Peter (2020). After ARA: critical reflections and a reflexive beyond. In: Opening up the planning landscape: 15 years of actor-relational approaches to spatial planning in Flanders, the Netherlands and beyond. pp. 367-380
Attems, Marie-Sophie; Thaler, Thomas; Snel, Karin; Davids, Peter; Hartmann, Thomas; Fuchs, Sven (2020). The influence of tailored risk communication on individual adaptive behaviour. International Journal of Disaster Risk Reduction. doi: 10.1016/j.ijdrr.2020.101618
Davids, Peter; Boelens, Luuk; Tempels, Barbara (2019). The effects of tailor-made flood risk advice for homeowners in Flanders, Belgium. Water International, 44(5), 539-553.
März 2025: PLPR-Jahreskonferenz in Cardiff, Wales. Vortrag gehalten Flooded Flanders. Planning and downzoning to prevent worse (von Peter Davids & Peter Lacoere)
März 2025: PLPR-Jahreskonferenz in Cardiff, Wales. Moderator der Special Session "Why Land matters for climate adaptation?"
Februar 2025: 7. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP): Planungsansätze in Zeiten multipler Krisen. Vortrag gehalten: Mobilizing private land for implementing nature-based solutions
März 2024: PLPR-Jahreskonferenz 2024 in München, Deutschland. Vortrag gehalten: Dealing with downzoning on building plots after floods
September 2023: Koordinator der LAND4FLOOD-Konferenz, organisiert vom Lehrstuhl für Bodenpolitik, Bodenmangement und kommunales Vermessungswesen (BBV), Fakultät für Raumplanung, TU Dortmund
März 2020: Delta Urbanism Konferenz. Planning for Flood Resilience, Delft, die Niederlande. Vortrag gehalten: A Floodlabel for homeowners
Juli 2019: AESOP-Jahreskongress 2019: Planning for transition, Venedig, Italien. Vortrag gehalten: Getting the homeowner in: Eine Multi-Stakeholder-Analyse über Anreize für Hauseigentümer im Hochwasserrisikomanagement
Juli 2018: AESOP 2018 Jahreskongress & PhD-Sommerschule: Making space for hope, Göteborg, Schweden. Vortrag gehalten: Peer-Einfluss auf die Wahrnehmung des Hochwasserrisikos & Verhaltensänderung im Hochwasserrisikomanagement unter Hausbesitzern
Nov. 2012: AESOP 4th Sustainable Food Planning Conference: Evolving Places Processes and Products. Changing food systems in an urban world, TU Berlin. Vortrag gehalten: Urbane Landwirtschaft ist der neue Rock 'n' Roll
April 2012: International Conference on multifunctional agriculture and urban-rural relations Agriculture in a urbanizing society, Wageningen UR; Vortrag gehalten: Wie die Planung der städtischen Landwirtschaft gerecht werden kann
März 2025: PLPR-Jahreskonferenz 2025 in Cardiff, Wales. Moderator der Special Session "Why Land matters for climate adaptation?"
2023 – heute: regelmäßiger Rezensent beim Journal of Disaster Risk Reduction, Springer
2021 – heute: regelmäßiger Rezensent beim Journal of Flood Risk Management, Wiley
2018-2020: Redakteurin für Agora, ein populärwissenschaftliches Magazin, das sich mit aktuellen sozial-räumlichen Themen befasst. AGORA ist eine niederländisch-flämische Zeitschrift mit Abonnenten und Redakteuren auf beiden Seiten der Grenze.
2012 – 2014: Front Desk Volunteer beim Landschaftstheaterfestival "OEROL". Dieses Theaterfestival findet seit Jahren auf der Trennlinie zwischen Kultur und Natur statt; Theater, das die Landschaft auf der Watteninsel Terschelling mit einer Fantasieschicht überzieht.
2009 – 2012: Redakteur für TOPOS, die Zeitschrift des Labors für Raumplanung der Universität Wageningen. Die Zeitschrift wird von Studenten der Landschaftsarchitektur und -planung erstellt und fungiert als Vermittler zwischen Studenten, Universitätspersonal und der professionellen Praxis.